Übergeordnete Verkehrsplanung – Instandsetzung statt Ausbau
Durch die geografische Lage zwischen den Oberzentren Wetzlar und Gießen gibt es in Lahnau naturgemäß viel Durchgangsverkehr. Wir spüren die Folgen des erhöhten Verkehrsaufkommens deutlich: mehr Lärm und mehr Gefahren für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrerinnen und Radfahrer, seit der Schwerlastverkehr von der B429 vermehrt den Weg durch Lahnau nimmt. Bei den anstehenden Baumaßnahmen an B49, A45 und im Zusammenhang mit der geplanten Tunnelumfahrung von Wetzlar müssen die Auswirkungen auf unsere Gemeinde stets kritisch hinterfragt werden, um die Situation nicht zu verschärfen. Auch der Verbleib unserer Auffahrt auf die B49 wird von uns aufmerksam begleitet. Etwaige Verkehrsstromverlagerungen müssen durch Maßnahmen in Lahnau ausgeglichen werden.
Wir halten die örtliche Autobahn- und Schnellstraßeninfrastruktur für ausreichend. Wir befürworten eine nachhaltige Instandsetzung, lehnen aber weiteren Ausbau – etwa den Umbau des Autobahnkreuzes Wetzlar-Ost oder die Verbreiterung der B49 – ab.
Wir setzen uns für den Wiederaufbau der Hochstraße durch Wetzlar ein, da dies eine bedeutende Entlastung für den Verkehr in unserer Region bedeutet.
Erhöhung der Verkehrssicherheit durch Tempo 30
In Lahnau gilt auf allen Nebenstraßen Tempo 30. Allerdings zerschneiden die Ortsdurchfahrten jeden unserer drei Ortsteile, dort gilt Tempo 50. Um die Verkehrssicherheit für alle zu erhöhen, wollen wir Tempo 30 für ganz Lahnau durchsetzen. Wir achten darauf, dass der Lärmaktionsplan aktuell ist und umgesetzt wird, denn er ist die zentrale Säule im Schutz vor Lärm.
Klimagerechte Mobilität für alle
Statt des Autos steht der Mensch mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt unserer Politik – insbesondere Kinder und mobilitätseingeschränkte Menschen. Auch Menschen ohne Führerschein oder mit dem Wunsch nach nachhaltiger Mobilität werden berücksichtigt. Unser Ziel ist die „15-Minuten-Gemeinde“, in der alle Einrichtungen des Alltags zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Bus erreichbar sind. Lahnau hat bereits Arzthäuser, Nahversorgung, Freizeiteinrichtungen und Schulen – diese sollen sicher ohne Auto erreichbar sein.
Fußgängerfreundliche Infrastruktur: breite, sichere Wege und barrierefreie Überwege
Wir wollen das Zufußgehen fördern und dazu breite, sichere Wege bereitstellen. In Lahnau sind Gehwege oft durch parkende Autos eingeschränkt oder zu schmal. Menschen mit Kinderwagen, Rollator oder begleitete Kinder auf Fahrrädern müssen häufig auf die Straße ausweichen. Deswegen wollen wir Fußgängerinnen und Fußgänger stärker schützen, z. B. durch Spielstraßen.
Zebrastreifen für Lahnau
Wir wollen prüfen, wo zusätzliche Überwege sinnvoll sind. Die bestehenden Querungshilfen an den Kreisverkehren in Lahnau sollen in Zebrastreifen umgewandelt werden. Auch für den geplanten Kreisverkehr in Waldgirmes ist dies vorgesehen. Ebenso setzen wir uns für eine Aufwertung der Querungshilfe am Ortsausgang Dorlar Richtung Waldgirmes ein. Ergänzend investieren wir in öffentliche Ausstattung wie Trinkbrunnen und Sitzgelegenheiten, um aktive Mobilität zu fördern.
Sichere Wege zur Schule und wieder nach Hause
Alle Kinder sollen selbständig sicher zur Schule gelangen können. Vor der Grundschule gibt es Probleme durch Elterntaxis. Die Lahntalschule zieht zusätzlich Kinder aus Wetzlar an. Wir wollen sichere Schulwege schaffen und sprechen uns für Hol- und Bringzonen sowie konsequentes Parkraummanagement aus.
Sichere Fahrradwege und Abstellanlagen
Das Potenzial für Radverkehr ist groß: Über 40 % der Autofahrten im Nahbereich könnten mit dem Rad zurückgelegt werden. Wir wollen Durchgängigkeit und Sicherheit der Radwege auch gemeindeübergreifend prüfen. Mit dem Radverkehrskonzept des Lahn-Dill-Kreises und der Arbeit des Mobilitätsbeirates liegen Konzepte vor, die nun umgesetzt werden müssen. Ein Radschnellweg von Wetzlar nach Gießen ist für Lahnau von hohem Nutzen. Zusätzlich wollen wir sichere und überdachte Abstellanlagen, besonders an zentralen Orten und Bushaltestellen.
Ein attraktiver barrierefreier Öffentlicher Nahverkehr
Ein attraktiver ÖPNV mit barrierefreien Bussen und Zügen ist Grundpfeiler nachhaltiger Mobilität. Wir setzen uns für einen mindestens halbstündlichen Takt von früh morgens bis spät abends ein. Wir wollen den Takt nach Gießen von stündlich auf halbstündlich erhöhen und für Wetzlar den 30-Minuten-Takt erhalten. Zusätzlich wollen wir eine Linie Biebertal – Waldgirmes – Dutenhofen – Hüttenberg schaffen. Auch der Schnellbus Linie 24 soll häufiger verkehren.
Förderung von Carsharing und Mitfahrgelegenheiten
Carsharing kann auch in Lahnau funktionieren. Ein Ansatz ist die Bereitstellung kommunaler Elektrofahrzeuge außerhalb der Dienstzeiten für Bürgerinnen und Bürger. Auch Mitfahrgelegenheiten wollen wir unterstützen, etwa durch Apps. Den verbleibenden Autoverkehr wollen wir klimaneutral antreiben und dafür die öffentliche E-Ladeinfrastruktur ausbauen. Dabei achten wir darauf, keine neuen Angsträume zu schaffen.
Naherholungsgebiet außer Reichweite
Mit dem Kühberg steht ein wunderschönes Naherholungsgebiet zur Verfügung, das nur über Wirtschaftswege erreichbar ist. Wir setzen uns für eine bessere fußläufige Erreichbarkeit des Dorlarer Waldes/Kühbergs im Zuge des Umbaus der B49-Anschlussstelle ein.
Wir fordern zusätzlich die lange geplante Rad- und Fußgängerbrücke über die Lahn umzusetzen.
Wir sprechen uns außerdem für den Bau von Abwasserfilteranlagen an der A45 aus, um die Belastung der Umwelt zu reduzieren.
Wir stehen für:
- Wiederaufbau der Hochstraße durch Wetzlar
- Nachhaltige Instandsetzung statt Ausbau der Straßeninfrastruktur
- Tempo 30 in ganz Lahnau
- Aktualisierung und Umsetzung des Lärmaktionsplans
- 15-Minuten-Gemeinde mit kurzen Wegen
- Fußgängerfreundliche Infrastruktur mit breiten, sicheren Wegen
- Ergänzung von Zebrastreifen an Überwegen und Kreisverkehren
- Öffentliche Ausstattung mit Trinkbrunnen und Sitzgelegenheiten
- Sichere Schulwege durch Hol- und Bringzonen und Parkraummanagement
- Umsetzung des Radverkehrskonzeptes und Bau eines Radschnellwegs
- Sichere und überdachte Fahrradabstellanlagen
- Öffentlicher Nahverkehr im Halbstundentakt nach Gießen und Wetzlar
- Zusätzliche Verbindung Biebertal – Waldgirmes – Dutenhofen – Hüttenberg
- Ausbau der Schnellbuslinie 24
- Witterungsgeschützte barrierefreie Haltestellen
- Carsharing mit kommunalen Elektrofahrzeugen
- Unterstützung von Mitfahrgelegenheiten
- Ausbau öffentlicher Ladeinfrastruktur ohne Angsträume
- Verbesserung der fußläufigen Erreichbarkeit des Kühbergs
- Bau der Rad- und Fußgängerbrücke über die Lahn
- Bau von Abwasserfilteranlagen an der A45