Generationengerechtigkeit und Inklusion

Familie und Kinder

Unsere gemeindliche Kindertagesstätten zeichnen sich durch eine hervorragende pädagogische Arbeit aus. Turnusmäßige Erhöhungen der Gebühren wurden in der Gemeindevertretung erfolgreich abgewendet. Wir setzen uns dafür ein, dass diese in Zukunft stabil bleiben, solange noch keine Gebührenfreiheit in Hessen erreicht ist.

Die Außenbereiche der der Tagesstätten möchten wir durch mehr beschattete Flächen schützen, um so den Kindern ein geschütztes Spielen auch im Hochsommer zu ermöglichen.

Kinder und Jugendliche

Das Jugendzentrum „Alter Bahnhof“ in Dorlar (Juz) und die regelmäßig angebotenen Ferienspiele im Sommer stellen sehr wichtige Angebote für Kinder und Jugendliche in Lahnau dar.
Wir wollen, dass Kinder und Jugendliche in Lahnau in politische Entscheidungsprozesse, die ihre Belange betreffen eingebunden werden. Derzeit hat Lahnau keinen Jugendbeirat bzw. eine institutionelle Jugendvertretung. Wir unterstützen die Einrichtung eines Jugendbeirates bzw. einer Jugendvertretung. Dazu gehört auch, dass Mitglieder der Jugendvertretung an den Sitzungen der Gemeindevertretung zu für Jugendliche relevanten Themen eingeladen werden, beratend teilnehmen und hierbei ein Rederecht besitzen.
Unser Ziel ist es, dass alle jungen Menschen unserer Kommune über die Arbeit der Jugendvertretung informiert sind. Wir wollen junge Menschen in geeigneter Weise dabei unterstützen, selbst für die Jugendvertretung zu kandidieren oder sich in anderer Weise an deren Arbeit zu beteiligen. So wollen wir erreichen, dass die Jugendvertretung die Jugendlichen in ihrer Vielfalt angemessen repräsentiert.

Seniorinnen und Senioren

Die verschiedenen Tagespflegeeinrichtungen und die stationäre Langzeitpflegeeinrichtung sind wichtige Einrichtungen, um eine wohnortnahe Betreuung zu erhalten und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Als Ergänzung zu den Angeboten der Seniorenarbeit befürworten wir die Errichtung eines Dorf-Café, z.B. im Bürgerhaus Atzbach als Möglichkeit der Begegnung.

Der Bürgerbus in Lahnau bietet Unterstützung für Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Wir setzen uns dafür ein, dass die weitere Finanzierung des Bürgerbusses auch zukünftig gesichert ist und so die Menschen in einer eigenständigen Lebensführung unterstützt werden.

Mehrgenerationen-Treffpunkte

Nach der Neugestaltung der großen Spielplätze möchten wir nun auch den kleineren Spielpunkten in allen Ortsteilen neue Aufmerksamkeit schenken. Mit besonderen Mehrgenerationen-Elementen möchten wir Orte schaffen, an denen Kinder, Jugendliche und ältere Menschen gemeinsam aktiv sein, sich begegnen und wohlfühlen können. So entstehen lebendige Plätze, die unsere Gemeinschaft stärken und das Miteinander fördern – für ein aktives, generationenübergreifendes Leben in unserer Gemeinde.
Ebenso soll durch den Aufbau von Trinkwasserbrunnen in Lahnau die aktive Mobilität dieser Gruppen unterstützt werden.

Generationenübergreifendes Wohnen

Wir setzen uns dafür ein, bei der Bauleitplanung Mehrgenerationenprojekte
verstärkt mit einzubeziehen und zu fördern. Eine solche Lösung trägt dazu bei,
dass Seniorinnen und Senioren länger selbstbestimmt leben können. Mehrgenerationenwohnen ermöglicht gegenseitige Unterstützung, fördert sozialen Austausch und spart Kosten durch gemeinsame Nutzung von Wohnraum und Ressourcen. Viele ältere Menschen leben alleine in ihren Häusern und Wohnungen. Mehrgenerationenwohnen kann die Isolation im Alter reduzieren und trägt zu einer nachhaltigen Wohnform bei.

Aktive Förderung von Barrierefreiheit und Inklusion

Mit einem steigenden Altersdurchschnitt in der Bevölkerung nimmt der Anteil der Menschen mit Unterstützungsbedarf zu. Um eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen zu ermöglichen, benötigen wir Barrierefreiheit und Inklusion. Nur damit kann die gleichberechtigte Teilhabe auf kommunaler Ebene gewährleistet werden. Aus diesem Grund sind kommunale Investitionen in barrierefreie Strukturen notwendig.

Für dieses Ziel gilt es bei baulichen Ausschreibungen und Umbauten konsequent auf die Einhaltung der Normen für Barrierefreiheit zu achten. Hilfreich ist dabei, Fachplanerinnen und Fachplaner für diesen Bereich und die Perspektive von fachkundigen Menschen mit Behinderung als Expertinnen und Experten in eigener Sache einzubeziehen.

Die volle gesellschaftliche Inklusion von Menschen mit Unterstützungsbedarf beinhaltet die Möglichkeit zur gleichberechtigten politischen Teilhabe. Bei Wahlen setzt dies barrierefreie Wahllokale und Wahlverfahren voraus. Damit sich alle Bürgerinnen und Bürger politisch informieren und beteiligen können, braucht es barrierefrei gestaltete Internetseiten und Sitzungsräume. Wir fordern daher, dass die wichtigsten Texte und Seiten auf der Homepage unserer Kommune in leichter Sprache verfügbar sind. Ferner ist es notwendig, dass Anträge, öffentliche Vorlagen, Tagesordnungen und Beschlüsse barrierefrei und rechtzeitig einzusehen sind.

Wir setzen uns für die Einführung einer oder eines ehrenamtlichen Inklusionsbeauftragten in unserer Kommune ein. Die Schaffung dieser Position ist von entscheidender Bedeutung, um volle Teilhabe sicherzustellen und ein Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger von Lahnau zu sein. Mit einem oder einer engagierten Inklusionsbeauftragten wollen wir Lahnau zu einem Ort machen, an dem Vielfalt und Chancengleichheit gefördert werden, sodass es gleiche Möglichkeiten und Rechte für alle gibt.

Geflüchtete Menschen

Durch Initiativen von Gemeinde und Ehrenamtlichen wird ein wertvoller Beitrag
geleistet, Geflüchtete bei uns willkommen zu heißen. So haben sich Angebote wie Sprachkurse und Willkommenscafé etabliert und Kontakte zu heimischen Gewerbetreibenden konnten hergestellt werden. Auf diese Weise wird die soziale Teilhabe Geflüchteter unterstützt und die Integration in den Arbeitsmarkt vorangetrieben. Das zu erhalten und auszubauen ist uns ein großes Anliegen.

Wir stehen für:

  • Stabilisierung von Kita-Gebühren (Gebührenfreiheit bei Kitas und Ganztagsschule als zukünftiges Ziel)
  • Beschattung der Außenbereiche der Tagesstätten
  • Beteiligung von Jugendlichen an Entscheidungen, die sie betreffen
  • Aufbau eines Dorf-Cafés
  • Erhalt und Finanzierung des Bürgerbusses
  • Schaffung von Mehrgenerationen-Treffpunkten in allen Ortsteilen
  • Gestaltung attraktiver Spiel- und Aufenthaltsorte für Kinder und Jugendliche
  • Installierung von Trinkwasserbrunnen in ganz Lahnau
  • Förderung von Barrierefreiheit und Inklusion für alle Bürger*innen z.B. durch niedrigschwelligen Zugang zur Gemeindeverwaltung über digitale und persönliche Kontaktmöglichkeiten
  • Einführung einer Inklusionsbeauftragten
  • Erhalt und Ausbau der Integrationsangebote für Geflüchtete